Laden
Sie können Ihr Ford Plug-in-Hybrid-Fahrzeug über eine EV-Ladestation zu Hause, eine Haushaltssteckdose oder an öffentlichen Ladestationen laden.

Bei Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen wird ein herkömmlicher Verbrennungsmotor mit einem batteriebetriebenen Elektromotor kombiniert. So können Sie kurze Strecken rein elektrisch zurücklegen und bei längeren Fahrten auf den Benzinmotor umschalten.
Laden Sie Ihren PHEV an einer EV-Ladestation oder an einer öffentlichen Ladestation auf. Bei jedem Ford PHEV ist ein Heimladekabel für den Einsatz an herkömmlichen Haushaltssteckdosen im Lieferumfang enthalten.
Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge können mit einer Ladung bis zu 69 Kilometer1 rein elektrisch fahren. Dies ist ideal für kürzere Strecken. Für längere Fahrten ist ein Verbrennungsmotor zur Unterstützung integriert.
AC-Laden (Wechselstrom) ist in der Regel günstiger, besonders mit einem passenden Stromtarif. DC-Laden (Gleichstrom) ist schneller, aber häufig etwas teurer. Falls Sie Ihr Fahrzeug hauptsächlich zu Hause aufladen, stehen spezielle Stromtarife zur Verfügung.
Sie sind noch nie ein Elektro- oder Hybridfahrzeug gefahren? Buchen Sie eine Probefahrt – wann und wo es Ihnen passt.
Bitte beachten Sie, dass die Produktabbildungen / abgebildete Ausstattung / das Design in einzelnen Details von erhältlichen Modellen abweichen können (z. B. Vorserienmodell abgebildet und/oder computergeneriert) oder Wunschausstattungen und Zubehör gegen Mehrpreis erhalten (ggf. nur als Bestandteil eines Ausstattungspakets erhältlich; Verfügbarkeit je nach Ausstattungsvariante). Ford behält sich das Recht vor, angegebene Ausstattungsmerkmale, Spezifikationen, Farben, Preise etc. der verschiedenen Produkte zu verändern. Weitere Details entnehmen Sie bitte den Preislisten oder fragen Sie Ihren Ford Partner.
[1] Kuga Titanium, 2.5 l Duratec PHEV, Frontantrieb (FWD), 243 PS/178 kW, Automatikgetriebe, Verbrauch: 1.2 l/100 km, CO2-Emissionen: 27 g/km, Energieeffizienz-Kategorie A.
Gemäss Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure (WLTP) entspricht die Reichweite des Fahrzeugs je nach vorhandener Serien- und Batterie-Konfiguration bei voll aufgeladener Batterie der genannten, zertifizierten elektrischen Reichweite. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren variieren, z. B. Wetterbedingungen, Aussentemperatur, Fahrverhalten, Streckenprofil, Fahrzeugzustand, Reifen sowie Alter, Zustand und Temperatur der Batterie.
[2] Im Vergleich zu regulären Benzinmotoren.